Zum Stück
Dreimal Weihnachten und dreimal trifft man sich. Der kleine, aber ambitiöse Geschäftsmann, der Architekt und der Bankier – allesamt mit Gattin. Hinzu kommen weitere illustre Gäste, welche die Festivitäten bereichern. Jedes Mal ist ein anderes Eheaar Gastgeber und nichts wünschen sich sich mehr als ein frohes Fest. Doch nie wird das festlich vorbereitete Wohnzimmer Schauplatz des Geschehens. Nein, die «feierlichen» Szenen spielen sich jeweils in der Küche ab.
Für den im sicheren Theatersaal wohl behüteten Beobachter dieser spektakulären Komödie wird bald klar, welche Motive hinter dieser geplanten Heiterkeit stecken. «Oh du fröhliche…» verbildlicht mit pointierter und schwarzer Komik, wie Feste fallen können, wenn man sie feiert.
Der Autor
Alan Ayckbourn (*1939 in London) beginnt seine Arbeit am Theater 1956 mit einer Regieassistenz. Zwei Jahre später wird er als Schauspieler an das Theater in Scarborough engagiert und schreibt dort seine ersten Komödien. Bis heute sind es 72. Seit 1969 ist er künstlerischer Leiter und Regisseur dieses Theaters. Ayckbourn ist der meistgespielte Theaterautor unserer Zeit. Seine Arbeiten wurden in 40 Sprachen übersetzt und werden weltweit gespielt, manche sind verfilmt. Ayckbourn verbindet witzige Unterhaltung mit sozialkritischer Darstellung. Seine Bühnenstücke beziehen ihre Komik aus dem geistreichen Dialog und den überraschenden, grotesken Situationen, in die er seine realistisch gezeichneten Alltagscharaktere stellt. Er versteht es, seine Figuren auf dem schmalen Grat zwischen Lachen und Weinen zu führen und bei aller Ernsthaftigkeit der Thematik ist der Kampf der Charaktere miteinander und mit dem Leben auch ein Feuerwerk der Komik. Ayckbourn ist Träger zahlreicher nationaler und internationaler Preise. Er wurde 1987 zum Commander of the Order of the British Empire ernannt und 1997 für seine Verdienste ums Theater zum Ritter geschlagen.
Auf der Bühne
Jeanette Schwegler | Alexandra Flury |
Stefan Schwegler | Philipp Lutz |
Martina Bachmann-Werder | Monika Mayer |
Robert Bachmann-Werder | Hansjörg Schaller |
Rennie Brunner | Silvia Lutz |
Walter Brunner | Max Trossmann |
Iris Klingler | Priska Strebel |
Marc Klingler | Hansjörg Grossert |
Katja Hoppeler | Irene Janser |
Urs Zellweger | Matthias Disler |
Der Regisseur
Kamil Kreičí wurde 1961 in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Siebenjährig kam er in die Schweiz. Die Schulen schloss er als Schauspieler und Regisseur an der Schauspiel Akademie Zürich ab. Nach Engagements an staatlichen Bühnen in Deutschland begann Krejčí seine freischaffende Laufbahn in Zürich. Krejčí inszenierte an Häusern in Zürich, Basel, Luzern, Chur, Solothurn und weiteren Städten der Schweiz und Deutschlands. Auch Freilichtauf-führungen, so im Sihlwald, entstanden unter seiner Führung.
Dem TV- und Filmpublikum ist Krejčí bekannt durch 65 Folgen von „Mannezimmer“ und Filme wie „Havarie“ oder „Kleine Fische“. Krejčí besorgte diverse Dialektfassungen, etwa „Dä chlii Horrorlade“, „Elternabend“, „s’Dschungelbuech“, „Jim Knopf“ oder „de chli Isbär“. Eigene Stücke wie „Am achten Tag war’s wieder Nacht“, „Alles in Butter“ oder „Reifen Crash und Pannen“ liefen mit grossem Erfolg. Er schrieb auch die Geschichtenbücher „Adventsmümpfeli“ und „Wiehnachtsmümpfeli“. Fürs Theater Adliswil inszenierte er bereits „Callgirls“.
Weiteres und näheres über Kamil Krejci unter www.statttheater.ch/kamil
Hinter der Bühne
Regieassistenz | Yvonne Schaller, Natalie Sigrist & Monika Strebel |
Musik | Alexandra Flury |
Bühnenbau | Heinz Baeriswyl & Team |
Licht- & Tontechnik | Mike Huber |
Requisiten | Vreni Huber, Pia Schlegel, Brigitta Diener, Madeleine Grossert, Kathrin Döbeli |
Kostüme | Elisabeth Elischer & Team |
Maske & Frisuren | Gerda Jäggli & Team |
Telefonischer Vorverkauf | Patricia Kuster & Team |
Internet-Vorverkauf | Philipp Lutz & Marius Holzer |
Kasse | Toni Elischer & Team |
Gastronomie | Monika Buchmann, Patricia Kuster & Team |
Saalordnung | Yvonne Schaller, Urs Müller & Team |
Programm, Werbung & PR | Philipp Lutz & Team |
Sponsoring | Patricia Kuster |
Parkplatz-Organisation | René Huber |
Internet-Präsenz | Mike Huber |
Illustration auf Programm (extern) |
Igor Kravarik |
Aufführungsdaten
Türöffnung, Kasse und Restaurationsbetrieb jeweils ab 18.30 Uhr, Sonntag ab 13.00 Uhr. Aufführungsbeginn 20.00 Uhr, Sonntag 14.00 Uhr
Samstag | 11. März 2006 |
Donnerstag | 16. März 2006 |
Freitag¹ | 17. März 2006 |
Samstag | 18. März 2006 |
Donnerstag | 23. März 2006 |
Freitag² | 24. März 2006 |
Samstag | 25. März 2006 |
Donnerstag | 30. März 2006 |
Freitag³ | 31. März 2006 |
Samstag | 01. April 2006 |
Sonntag | 02. April 2006 |
Donnerstag | 06. April 2006 |
Freitag | 07. April 2006 |
Samstag | 08. Apri 2006 |
¹Geschl. Vorstellung Pro Sihltal, ²Geschl. Vorstellung ZKB, ³öffentliche Vorstellung. mit Übersetzung in Gebärdensprache
Eintritt
Erwachsene 22 Franken
Vorverkauf
Per Internet: vom 21. Januar bis 28. Februar 2006 auf www.theater-adliswil.ch
Per Telefon: vom 6. März bis 7. April 2006, jeweils Mo/Mi/Fr 9-11 Uhr auf 079 328 57 90