2012 | Rente gut – alles gut

Zum Stück

Der unbescholtene Angestellte Bachmann verliert seinen Job. Sein ebenfalls arbeitsloser Untermieter wandert nach Kanada aus. Doch durch einen Irrtum zahlt das Amt dessen Arbeitslosengeld weiter aus – und Vermieter Bachmann kassiert. In der Folge erfindet er Dutzende hilfsbedürftiger Hausbewohner, für welche er Renten, Fürsorge, Krankengeld, Beihilfen aller Art ergaunert. Als eines Tages eine Beamtin des Sozialamts vor der Tür steht, beginnt eine aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie. Wortspiele und verrückte Situationen folgen sich Schlag auf Schlag.

Tollkühn führt Bachmann alle an der Nase herum; selbst seine Frau weiss nicht, was vor sich geht. Zumal sie etwas Verstörendes entdeckt, das sie Hilfe beim sanftmütigen Eheberater Dr. Trost suchen lässt. Der lächelt mild, aber auch er versteht nur Bahnhof. Bis Bachmann … aber sehen Sie selbst.

Für das THEATER ADLISWIL hat Regisseur Kamil Krejčí das Stück umgeschrieben.

Aufführungsrechte: Breuninger Verlag, Aarau

Der Autor

Geschrieben hat das Stück der englische Schriftsteller Michael Cooney. Er wurde 1967 in eine britische Theaterfamilie geboren. Sein Vater ist Ray Cooney, berühmter Autor, Schauspieler und Regisseur, seine Mutter ist Artistin und Schauspielerin. Michael begann zu schreiben, während er am Lee Strasberg Theater-Institut in New York studierte, trat in eine Film- und Fernseh-produktionsfirma ein und fand nebenbei Zeit, 17 Drehbücher zu schreiben. Mit seinen Partnern Jeremy Paige und Vicki Slotnick gründete er die Filmproduktionsfirma „Story Teller Films“. Seine Komödie «Rente gut – alles gut» (im Original „Cash on Delivery“) zeigt, wie perfekt und pointengenau Michael Cooney die Tastatur der Boulevard-Komödie beherrscht. In England gilt Cooney als „King of Boulevard”.

Auf der Bühne

Kurt Bachmann, kaufmännischer Angestellter Hansjörg Schaller
Nelly Bachmann, seine Frau Monika Mayer
Benni Appenzeller, Untermieter von Bachmanns Reto Rapold
Frau Abächerli, Beamtin Alexandra Flury
Onkel Otto, Verwandter von Kurt Bachmann Max Trossmann
Erika Wyss, Sozialarbeiterin Elisabeth Elischer
Dr. Emanuel Trost, Eheberater Matthias Disler
Herr Graber, Mitarbeiter Bestattungsinstitut Toni Elischer
Salome Zöbeli-Marthaler, Vorsteherin Sozialamt Rosi Zeroual

 

Der Regisseur

Kamil Kreičí wurde 1961 in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Siebenjährig kam er in die Schweiz. Die Schulen schloss er als Schauspieler und Regisseur an der Schauspiel Akademie Zürich ab. Nach Engagements an staatlichen Bühnen in Deutschland begann Krejčí seine freischaffende Laufbahn in Zürich. Krejčí inszenierte an Häusern in Zürich, Basel, Luzern, Chur, Solothurn und weiteren Städten der Schweiz und Deutschlands. Auch Freilichtaufführungen, so im Sihlwald, entstanden unter seiner Führung.

Dem TV- und Filmpublikum ist Krejčí bekannt durch 65 Folgen von „Mannezimmer“ und Filme wie „Havarie“ oder „Kleine Fische“. Krejčí besorgte diverse Dialektfassungen, etwa „Dä chlii Horrorlade“, „Elternabend“, „s’Dschungelbuech“, „Jim Knopf“ oder „de chli Isbär“.

Eigene Stücke wie „Am achten Tag war’s wieder Nacht“, „Alles in Butter“ oder „Reifen Crash und Pannen“ liefen mit grossem Erfolg. Er schrieb auch die Geschichtenbücher „Adventsmümpfeli“ und „Wiehnachtsmümpfeli“.

Fürs Theater Adliswil inszenierte er bereits „Callgirls“, „Oh du Fröhliche…“ und „Tatort Adliswil“.

Hinter der Bühne

Produktionsleitung & Regieassistenz Rosi Zeroual
Textassistenz Yvonne Schaller
Bühnenbau &Sicherheit Valerio Janser & Team
Licht- & Tontechnik Andreas Albin & Mike Huber
Requisiten Patricia Kuster
Kostüme Gerda Jäggli & Elisabeth Elischer
Maske & Frisuren Patricia Kuster & Team
Telefonischer Vorverkauf & Kasse Barbara Schmuki & Team
Internet-Vorverkauf Patricia Kuster & Team
Gastronomie Monika Buchmann, Bea Neubauer, Walter Uebersax & Team
Saalordnung Yvonne Schaller, Urs Müller & Team
Parkplatz-Organisation René Huber
Werbung, PR & Programm Max Trossmann & Patricia Kuster
Sponsoring Beat Inäbnit
Internet-Präsenz Mike Huber
Programmgestaltung Erich Huber, Aldiswil

 

Aufführungsdaten

Türöffnung, Kasse und Restaurationsbetrieb jeweils ab 18.30 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr

Freitag 09. März 2012
Samstag 10. März 2012
Donnerstag¹ 15. März 2012
Freitag² 16. März 2012
Samstag 17. März 2012
Donnerstag 22. März 2012
Freitag 23. März 2012
Samstag 24. März 2012
Donnerstag 29. März 2012
Freitag 30. März 2012
Samstag 31. März 2012
Sonntag 01. April 2012
Mittwoch³ 04. April 2012
Donnerstag 12. April 2012
Freitag 13. April 2012
Samstag 14. April 2012
¹ Vorstellung Pro Sihlthal  
² Geschl. Gesellschaft  
³ Zusatzaufführung  

 

Eintritt

Erwachsene 27 Franken
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 18 Franken

Vorverkauf

Internet: Vom Samstag, 11. Februar, bis Samstag, 14. April 2012, auf www.theater-adliswil.ch

Telefonisch:  079 328 57 90
Mittwoch, 15. Februar 2012 von 9–11 Uhr
Mittwoch, 29. Februar 2012 von 9–11 Uhr
Mittwoch, 14. März 2012 von 9–11 Uhr
Mittwoch, 11. April 2012 von 9–11 Uhr

Nicht abgeholte oder nicht rechtzeitig abbestellte Eintrittskarten werden nicht zurückerstattet.

Theater-Restaurant und Bar

Unser Theater-Restaurant bietet Ihnen jeweils ab 18.30 Uhr (Sonntag 13.00 Uhr) ein breites kulinarisches Angebot. Auf vielseitigen Wunsch unseres Publikums servieren wir wieder Penne mit drei verschiedenen Saucen. Daneben gibt es diverse Salate inklusive Wurt-Käse-Salat, Wienerli mit Kartoffelsalat sowie warme und kalte Sandwiches – ideal also, um sich vor der Aufführung gemütlich zu verköstigen (am Sonntag reduziertes Angebot).

Fotogalerie

Produktionsdetails
Medienspiegel