Zum Stück
«Joo, das isch denn aber guet, wenn ihr Städter emol chömed cho luege, wie mir das im Land usse mached» meinte Fritz, der Pächter des Bauernhofes auf dem wir versuchten, uns in das bäuerliche Leben wenigstens einigermassen hineinzufühlen. Da sah man Hände, die flink auf der Tastatur des Computers herumflitzen können, mit der Mistgabel eher ungeschickt hantieren, vom Melken wollen wir gar nicht erst reden, an die diversen Stallgerüche mussten wir uns erst mal gewöhnen und als um 5 Uhr früh Fritz schon mit den Milchkannen hantierte, räkelten wir uns noch wohlig mitten im Heu in unseren Schlafsäcken. Wie geschaffen für ein bäuerliches Leben? Diskussionen und kritische Fragen über Personen und Inhalt unseres Stückes blieben nicht aus. In einem Punkt aber herrschte Einigkeit; einen Bauernhof zu bewirtschaften, fordert nicht nur die Muskelkraft eines Jeden Einzelnen, sondern auch viel Wissen und Idealismus.
Dass bei der Städter-Familie Bachmann nicht alle Voraussetzungen erfüllt sein können, um den geerbten Bauernhof auch fachgerecht zu führen, liegt auf der Hand. Doch wer wollte nicht auch schon mal, fernab der Konsumgesellschaft und der Vermarktung, fernab vom alltäglichen Stress, dem Alltag entfliehen und nehmen wir einmal an, in einer solchen Situation erben wir einen Bauernhof und erfahren, dass unser Grossvater es auch geschafft hat mit einfachsten Mitteln in Amerika……
Auf der Bühne
Ueli Bachmann | Hansjörg Schaller |
Maria Bachmann, seine Frau | Elisabeth Elischer |
Barbara Bachmann, Tochter | Silvia Kümin |
Lilli Bachmann, Tochter | Marcella Lionetto |
Regine Bachmann, Tochter | Monika Aeschbach |
Christian Schelbert, Knecht | Marius Holzer |
Melchior Gwerder | Peter Bärtschi |
Hinter der Bühne
Regieassistenz | Philipp Lutz |
Souffleuse | Yvonne Schaller |
Bühnenbau | Urs Müller, Guido Bischof, Guerrino Del Romano, Trudi Neubauer |
Ton | Harald Huber, Alexandra Flury |
Maske & Frisuren | Karin Laternser, Monika Mayer, Kim Schaller |
Requisiten | Monika Kohler, Toni Elischer, René Huber |
Programm & Plakat | Christoph Buchmann |
Aufführungsdaten
Türöffnung jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, reservierte Karten müssen bis spätestens 19.30 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden!
Vorstellungsbeginn:
Samstag, Dienstag, Donnerstag und Freitag um 20.00 Uhr, Sonntag um 14.00 Uhr
Donnerstag | 04. Mai 1995 | Theaterbestuhlung |
Samstag | 06. Mai 1995 | Tombla und Tanz mit «Die Teddys» |
Sonntag | 07. Mai 1995 | Familien- und Seniorenaufführung |
Dienstag | 09. Mai 1995 | Theaterbestuhlung |
Donnerstag | 11. Mai 1995 | Theaterbestuhlung |
Freitag | 12. Mai 1995 | Konsumation und Musik |
Eintritt
Samstag, 06. Mai 1995 | Fr. 20.– |
Sonntag, 07. Mai 1995 | Fr. 10.– (Kinder bis 16 Jahre gratis) |
Dienstag, 09. Mai 1995 | Fr. 10.– |
Donnerstag, 04. & 11. Mai 1995 | Fr. 10.– |
Freitag, 12. Mai 1995 | Fr. 15.– |
Passivmitglieder erhalten | Fr. 5.– Vergünstigung |
Vorverkauf
Für alle Aufführungen, ausser Sonntag
Karten können am 28. April 1995 von 18.00 – 20.00 Uhr und vom 2.-4. Mai 1995, jeweils von 13.30 – 16.00 Uhr bestellt werden bei:
Szenario Coiffeur, Frau Karin Laternser, Albisstrasse 17, Adliswil, Telefon 01 710 02 17
Bestellte Karten können direkt im Geschäft bezahlt und abgeholt werden, machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch und ersparen Sie sich das «Schlangestehen» an der Abendkasse!
Theaterrestaurant
NEU 1955 NEU 1995 NEU 1995 NEU 1995
Für Besucherinnen und Besucher, die vor dem Theater auch kulinarischen Genuss erleben möchten, hat das Wirtepaar Gertrud und Otto Höppli ein gluschtig-dramatisches THEATERMENU zusammengestellt.
Das Personal des Restaurant SUNNE freut scih, Ihre Reservation unter Telefon 01 710 69 81 entgegenzunehmen.
Zudem steht an den Aufführungen mit Theaterbestuhlung ein Pausenbuffet mit Snacks und Getränken bereit.
In eigener Sache
um allen unseren Gästen gerecht werden zu können, haben wir folgende Anliegen:
– kommen Sie bitte nicht erst kurz vor Vorstellungsgebinn, das Servierpersonal hat sonst keine Chance, alle Ihre Wünsche zu erfüllen…
– das Ensemble auf der Bühne leidet, wenn im Saal zu viel geraucht wird: bitte nehmen Sie Rücksicht…